Nutzungsvereinbarung

Bevor Sie zu ILIAS wechseln, akzeptieren Sie die folgenden Nutzungsvereinbarungen.

Die Kolping Bildung Deutschland gGmbH betreibt die Lernplattform „proJobTraining.de”. Im Folgenden finden sich unsere Nutzungsvereinbarungen vom 06.12.2024.

1. Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Für die Nutzung und den Betrieb der „proJobTraining.de”-Lernplattform gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung. Hier der Link zum Gesetzestext

2. Nutzungsberechtigung / Wer darf nutzen?

Die „proJobTraining.de”-Lernplattform darf nur von Mitarbeitenden der Kolping Bildung Deutschland gGmbH genutzt werden. Diese können im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeitanderen Personen oder Gesellschaften Zugang auf die Plattform gewähren, wenn dieses zur Erfüllung von vertraglich verabredeten Bildungsaktivitäten erforderlich ist. Der Zugang kann durch Gastkonten bzw. Kategorien für den Betrieb oder die Veröffentlichung eigener Bildungsinhalte gewährt werden. Eine Nutzung der „proJobTraining.de”-Lernplattform für nicht-bildungsspezifische Aufgaben, insbesondere für eine private Nutzung, ist weder für die Mitglieder der Kolping Bildung Deutschland gGmbH noch für Dritte zulässig.

3. Persönliches Konto

Die Zugangsdaten für die „proJobTraining.de”-Lernplattform erhalten Sie von dem Zentralbereich IT der Kolping Bildung Deutschland gGmbH bzw. von der Gesellschaft, über die Sie Ihre Bildungsaktivität durchführen. Beim „proJobTraining.de”-Konto handelt es sich um ein persönliches Konto, das nur von Ihnen als Person genutzt werden darf. Eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist nicht zulässig. Insbesondere Konten, die von mehreren Personen genutzt werden, um z.B. administrative Tätigkeiten auf mehrere Personen zu verteilen, sind nicht zulässig.

4. Im System erfasste persönliche Daten

Bei jeder Anmeldung mit Anmeldenamen und Passwort auf „proJobTraining.de” erfasst das System automatisiert Daten und Informationen des aufrufenden digitalen Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • a) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • b) Das Betriebssystem des Nutzers
  • c) Die IP-Adresse des Nutzers
  • d) Benutzernamen
  • e) Namen
  • f) Zugehörige Inhaltsobjekte (z.B. Kurs, Lernmodul, Test, Umfrage, Gruppe)
  • g) Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs
  • h) ggf. Lernfortschrittsdaten und erlangte Zertifikate
  • i) ggf. sonstige über ILIAS geführte Kommunikation zwischen Ihnen und uns

Die gespeicherten Daten werden zu technischen und statistischen Zwecken benötigt; des Weiteren erfassen wir Ihre Anwesenheit und werten diese aus. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur dann, falls dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder gegenüber Auftraggebern ein Auskunftsrecht besteht. Im Falle der Teilnahme an einem Online-Test oder einer anderen Lernstandserhebung auf der Plattform wird die Teilnahme inklusive Beginn und Ende des Tests protokolliert und so lange gespeichert, wie es in der dem Test zu Grunde liegenden rechtlichen Norm gefordert wird. Entsprechend der Ausführungen zu den Lernfortschrittsdaten können die Inhalte der Tests, erlangte Zertifikate und Protokolldaten durch die berechtigten (Kurs-) Administratoren eingesehen und zu Bewertungszwecken exportiert werden. Bei Bestehen eines Tests kann veranlasst werden, dass automatisiert ein Zertifikat für Teilnehmende ausgestellt und diesen zugesandt (Download) wird.

5. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses. Dieses ergibt sich aus den nachfolgend dargestellten Zwecken der Verarbeitung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dieser Daten ist aber auch Art 6. Abs. 1 lit. b) DSGVO, die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Lehrgangs- bzw. Kurs- oder Projektteilnehmervertrages.

6. In proJobTraining allgemein sichtbare persönlichen Daten

Folgende persönliche Daten sind für andere Nutzende des Systems bei Auflistungen von Kurs- und Gruppenmitgliedern oder in der E-Mail-Suche (wenn freigeschaltet) sichtbar und suchbar: Benutzerkennung Vorname Nachname Die Sichtbarkeit dieser Daten ist nötig, um die für diverse Lerninhalte notwendige, systeminterne Kommunikation mit anderen Nutzern in der Lernplattform (z.B. über BigBlueButton – virtueller Klassenraum) zu ermöglichen. Die potenzielle Sichtbarkeit weiterer Daten wird von den Nutzern selbst über ihr persönliches Profil gesteuert. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzbedingungen der Kolping Bildung Deutschland gGmbH. ➔ Link zur Seite

7. Urheberrechte

Alle in den zugangsgeschützten Bereichen verfügbar gemachten Lehrmaterialien sind für den persönlichen und vertragsgemäßen Gebrauch der zugangsberechtigten Personen gedacht und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Mit dieser Vereinbarung erkennen Sie ausdrücklich an, dass Sie durch Urheber-, Marken- oder Patentrechte geschützte Inhalte auf der „proJobTraining.de”-Lernplattform (Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Tondokumente und andere Materialien) nur rechtskonform nutzen werden. Je nach der Ihnen in „proJobTraining.de” zugewiesenen Rolle(n) bzw. Rechte können Sie selbst weitere Inhalte und Informationen in dieser Installation erstellen oder verfügbar machen. Sie dürfen aber keine Inhalte veröffentlichen, für die Sie oder Ihre Organisation/Institution nicht die Nutzungs- und Verwertungsrechte besitzen bzw. entsprechende Rechte erhalten haben. Mit der Veröffentlichung auf proJobTraining räumen Sie uns eine nicht-exklusive, übertragbare, unterlizenzierbare, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Nutzung jeglicher IP-Inhalte, die auf oder im Zusammenhang mit proJobTraining gepostet werden, ein.

8. Haftung, Haftungsfreistellung und Nutzungsrechte

1. KBD haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen auf Schadenersatz, wenn der Auftraggeber Schadensersatzansprüche geltend macht, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, einschließlich von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Vertreter oder Erfüllungsgehilfen der KBD beruhen, oder wenn KBD schuldhaft eine wesentliche Vertragspflicht verletzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

2. Soweit der KBD keine vorsätzliche Vertragspflichtverletzung anzulasten ist, ist die Schadensersatzhaftung in den vorgenannten Fällen auf den vorhersehbaren, bei derartigen Verträgen typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. KBD haftet hiernach in diesen Fällen für Sach- und Vermögensschäden bis zu einem Höchstbetrag von EUR 3.000.000,00 je Schadensereignis. Die in diesem Absatz vorgesehenen Haftungsbegrenzungen gelten, wenn es sich bei dem Auftraggeber um einen Verbraucher handelt, weder im Falle vorsätzlicher Vertragspflichtverletzungen noch im Falle grober Fahrlässigkeit.

3. Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt von den vorstehenden Bestimmungen unberührt.

4. Soweit in diesen Bedingungen nichts Abweichendes geregelt ist, ist eine weitergehende Haftung der KBD auf Schadensersatz als in Ziffern 1.-3. vorgesehen – ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs – ausgeschlossen.

5. Soweit die Schadensersatzhaftung der KBD nach den vorstehenden Regelungen ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, gilt dies auch im Hinblick auf die persönliche Schadensersatzhaftung der Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen der KBD.

6. Die Begrenzungen nach Ziffern 1 und 2 gelten auch, soweit der Auftraggeber anstelle eines Anspruchs auf Ersatz des Schadens statt der Leistung Ersatz nutzloser Aufwendungen verlangt.

7. Die bei der Vertragsdurchführung erbrachten Leistungen der KBD dürfen nur im Rahmen des vertraglich vereinbarten Zwecks verwendet werden. Vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen im Einzelfall, räumt KBD dem Auftraggeber daher an seinen urheberrechtsfähigen Leistungen jeweils ein einfaches, nicht übertragbares sowie zeitlich und räumlich auf den Vertragszweck beschränktes Nutzungsrecht ein. Weitere Rechte werden ausdrücklich nicht eingeräumt, insbesondere ist der Auftraggeber nicht berechtigt, die Leistungen der KBD zu bearbeiten, zu verändern oder nur auszugsweise zu nutzen.

8. Sofern KBD dem Auftraggeber nach dem Vertrag ein Recht einräumt, ein Zertifikat der KBD in dem vereinbarten Umfang zu nutzen, darf dieses nur für den vertraglich vorgesehenen Verwendungszweck bzw. den zertifizierten Bereich und nur in der von der KBD zur Verfügung gestellten, unveränderten Form verwendet werden.

9. Jede darüber hinaus gehende Nutzung der Marken und sonstigen Kennzeichen der KBD, wie beispielsweise der Wort-/Bildmarke „Kolping Bildung Deutschland“, bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung der KBD.

10. Bei einem Verstoß des Auftraggebers gegen die vorstehenden Bedingungen ist KBD jederzeit berechtigt, dem Auftraggeber die weitere Nutzung der Leistungen, Zertifikate und/oder Kennzeichen der KBD zu untersagen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, die KBD von allen Ansprüchen Dritter gleich aus welchem Rechtsgrund (z.B. Wettbewerbsrecht), die auf seiner Nutzung der Leistungen, Zertifikate und/oder Kennzeichen der KBD beruhen, und allen damit verbundenen erforderlichen eigenen Aufwendungen auf erstes Anfordern freizustellen.

11. Für Inhalte, die über Links erreicht werden und nicht im Einflussbereich der Kolping Bildung Deutschland gGmbH liegen, wird keine Haftung übernommen.

9. Kommunikation

Es ist Ihnen nicht gestattet, auf der „proJobTraining.de”-Lernplattform fremdenfeindliche, rassistische, politisch extreme, religiös extreme oder sexuell anstößige Inhalte zu verbreiten. Im persönlichen Umgang miteinander wird ein angemessener höflicher und respektvoller Umgangston erwartet. Das „proJobTraining.de”-interne Mailsystem (sofern benutzbar) darf nicht für Werbung benutzt oder anderweitig missbräuchlich verwendet werden. Bei Personen, die gegen diese Nutzungsvereinbarung verstoßen, kann der Zentralbereich IT der Kolping Bildung Deutschland gGmbH den Benutzeraccount jederzeit und ohne Vorwarnung deaktivieren oder löschen.

10. Beendigung der Nutzungsvereinbarung

Sie können diese Vereinbarungen jederzeit durch Beantragung der Löschung Ihres Benutzerkontos oder durch Widerrufen Ihres Einverständnisses bei vl-eLearning@kolping-bildung-deutschland.de mit Wirkung für die Zukunft kündigen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sofern wir vertraglich oder gesetzlich zur Aufbewahrung oder Weitergabe der unter Ziffer 4 genannten Daten verpflichtet sind, erfolgt eine Löschung erst mit Ablauf der gesetzlichen/vertraglichen Aufbewahrungsfrist.

11. Änderung der Nutzungsvereinbarung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Nutzungsvereinbarung jederzeit zu ändern. Über Änderungen werden Sie angemessen informiert.

12. Auskunftsrecht / öffentliches Verfahrensverzeichnis

Gemäß §34 und §6b BDSG haben Sie das uneingeschränkte Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch uns gespeicherten Daten sowie gemäß §35 BDSG das Recht auf Löschung oder Sperrung unzulässiger Daten bzw. das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten. Auf Antrag sind wir gerne bereit, Ihnen auch schriftlich mitzuteilen, ob und welche persönlichen Daten wir über Sie gespeichert haben. Soweit möglich, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen, um Ihre bei uns gespeicherten Daten kurzfristig zu aktualisieren oder zu berichtigen. Wenden Sie sich in diesen Fällen unmittelbar an den Zentralbereich IT.

13. Sicherheit

Kolping Bildung Deutschland gGmbH setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gem. 9 BDSG ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unser LMS (Learning Management System ILIAS) speichert datenschutzrelevante Angaben ausschließlich auf gesicherten Systemen in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen Befugten und zum besonderen Datenschutz verpflichteten Personen möglich, die mit der technischen, administrativen oder der redaktionellen Betreuung von Daten befasst sind.

14. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffene(r) steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, siehe http://www.ldi.nrw.de, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.